Info

Inflation in Wien

Inhaltsverzeichnis

Die anhaltende Inflation in Wien verursacht große Sorgen bei vielen Bewohnern. Die Stadt reagiert darauf mit verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen.
Die Preise steigen in vielen Bereichen, angefangen bei Lebensmitteln bis hin zu monatlichen Energiekosten. Für zahlreiche Familien in Wien wird es zunehmend schwierig, mit den steigenden Ausgaben zurechtzukommen. Die Warteschlangen vor den Lebensmittelhilfen werden immer länger, wie bereits berichtet wurde, und die Notwendigkeit von Unterstützung ist dringender denn je.
Die Vielzahl der verfügbaren Unterstützungsleistungen zu verstehen, gestaltet sich jedoch oft als Herausforderung. Die Stadt bietet derzeit folgende Hilfen an:
1.) **Energieunterstützung Plus:**
Bis zum 30. September übernimmt die Stadt bis zu 500 Euro an ausstehenden Energiekosten pro Haushalt. Dieses Angebot richtet sich an Bezieher von Mindestsicherung, Notstandshilfe, Arbeitslosengeld, Wohnbeihilfe sowie Ausgleichs- und Ergänzungszulagen. Auch Personen mit GIS-Befreiung, Kranken- und Rehageldbezieher sowie diejenigen, die vom Kostendeckel des Erneuerbaren Ausbaugesetzes betroffen sind, haben Anspruch darauf. Die Förderung wird direkt an das Energieunternehmen überwiesen. Eine Online-Anmeldung ist möglich, jedoch endet die Frist am 30. September.
2.) **Wohnbonus 2023:**
Ebenfalls bis zum 30. September kann der Wohnbonus beantragt werden. Einpersonen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro und Mehrpersonen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen von maximal 100.000 Euro sind anspruchsberechtigt. Der Bonus beträgt 200 Euro pro Adresse. Die Stadt Brief hat im Sommer bereits Briefe mit einem Online-Passwort verschickt, das für die digitale Anmeldung verwendet werden kann.
3.) **Wohnsicherung Plus:**
Wenn Mietzahlungen nicht mehr geleistet werden können, bietet die Wohnsicherung Plus Unterstützung, um Zwangsräumungen zu verhindern. Dabei werden 70 Prozent der ausstehenden Wohnkosten zwischen 400 Euro und maximal 15.000 Euro übernommen. Diese Hilfe richtet sich an Bezieher von Mindestsicherung, Notstandshilfe, Arbeitslosengeld, Wohnbeihilfe sowie Ausgleichs- und Ergänzungszulagen. Auch Personen mit GIS-Befreiung, Kranken- und Rehageldbezieher sowie diejenigen, die vom Kostendeckel des Erneuerbaren Ausbaugesetzes betroffen sind, haben Anspruch darauf. Auch hier ist eine Online-Anmeldung bis zum 30. September erforderlich.
4.) **Wohnunterstützungspauschale:**
Für diesen Bonus ist keine separate Anmeldung erforderlich, da er automatisch ausgezahlt wird. Zielgruppe sind Bezieher von Wiener Mindestsicherung, Notstandshilfe, Arbeitslosengeld, Wohnbeihilfen sowie Ausgleichs- oder Ergänzungszulagen. Ab Anfang Oktober werden automatisch 200 Euro pro berechtigter Person überwiesen.
Was sagt ihr dazu?

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Blogs